Veranstaltungen Zeitgeschehen
Egal ob Geschichte oder aktuelles Zeitgeschehen. Wir möchten mit allen Interessierten ins Gespräch kommen. Foren und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen und Vorträge über geschichtliche Hintergründe haben bei uns einen festen Platz. Wir laden Experten ein, die Ihnen im Rahmen unserer Veranstaltungen für Fragen zur Verfügung stehen.
“Eine deutsche Familie – Friedrich, Konrad und Markus Wolf”
Treff 23 Breitscheidstraße 43b, Bernau"Eine deutsche Familie - Friedrich, Konrad und Markus Wolf" mit Dr. rer. pol. Dieter Korczak
Geld seit 1945 in der DDR
Urania Barnim e. V. Eberswalder Strasse 9, BernauSchwerpunkt ist das Geld selbst, die Währungsreform im Sommer 1948, der Geldumtausch im Herbst 1957, die neuen Geldscheine 1964 und in den 1970er Jahren, Münzen der DDR einschließlich Gedenkmünzen, Forum-Schecks, LPG-Geld, Währungsunion 1990 mit Prof. Geike
“Eine deutsche Familie – Friedrich, Konrad und Markus Wolf”
Treff 23 Breitscheidstraße 43b, Bernau"Eine deutsche Familie - Friedrich, Konrad und Markus Wolf" mit Dr. rer. pol. Dieter Korczak
“Eine deutsche Familie – Friedrich, Konrad und Markus Wolf”
Treff 23 Breitscheidstraße 43b, Bernau"Eine deutsche Familie - Friedrich, Konrad und Markus Wolf" mit Dr. rer. pol. Dieter Korczak
Stipendien, Renten und Arbeitseinkommen in der DDR
Urania Barnim e. V. Eberswalder Strasse 9, BernauGegenstand der heutigen Veranstaltung sind Stipendienregelungen, Rentenberechnung, Mindestrente, zahlreiche Beispiele für Löhne und Gehälter, Steuern und Sozialversicherung, ... mit Prof. Geike
Lebensmittelkarten Berlin und Brandenburg 1945
Urania Barnim e. V. Eberswalder Strasse 9, BernauBerlin: russische Lebensmittelkarten erste Maihälfte, erste "deutsche" Lebensmittelkarte ab 15. Mai 1945, Personengruppen, Lebensmittel-Rationen, Besatzungsmächte Sowjetunion, USA, Großbritannien, Frankreich, ...
Stadtrundgang „Bernauer Persönlichkeiten“
Die Namen Praetorius und Rollenhagen sind mit der Bernauer Geschichte verbunden. Aber es gibt noch viel mehr Menschen, die für unsere Stadt wichtig waren. Mit Beate Modisch
Lebensmittelkarten Berlin und Brandenburg 1948 – 1950
Urania Barnim e. V. Eberswalder Strasse 9, BernauErhöhung der Lebensmittelrationen, Kalorienzahl, Spaltung Berlins, Abrechnung der Lebensmittelmarken, Lebensmittelmarken beim Gaststättenbesuch, Umstellung auf ein neues Kartensystem ab Dezember 1949, Rest-Brotmarken?
Stadtrundgang „Ich war neunzehn“
Bei diesem Spaziergang geht es um die Zeit des Kriegsendes 1945 in Bernau und Konrad Wolf. Konrad Wolf war der erste Stadtkommandant im April 1945. Mit Beate Modisch